
Die Hygienefachkraft
Früher: Fortbildung zur Hygienefachkraft
Seit 1977 gibt es in Deutschland die Fortbildung zur Hygienefachkraft. Die Kurse umfassten 130 bis 150 Stunden theoretischen Unterricht und ein sechswöchiges Praktikum unter Anleitung einer Hygienefachkraft.Heute: Weiterbildung Hygienefachkraft
Die Weiterentwicklung in Medizin und Technik veränderte das Tätigkeitsprofil der Hygienefachkraft und erforderte eine Umgestaltung der bisherigen Fortbildung zu einer, der neuen Situation angepassten Weiterbildung.Im Jahre 1991 veröffentlichte das Robert-Koch-Institut eine Empfehlung zur Weiterbildung der Hygienefachkräfte. Ziel war die Schaffung der Voraussetzungen für eine bundesweit einheitliche Weiterbildung. Die für eine staatliche Anerkennung notwendigen gesetzlichen Grundlagen, die Weiterbildungs- und Prüfungsverordnungen, müssen in den einzelnen Bundesländern erstellt und von den zuständigen Ministerien verabschiedet werden.
Hygienefachkraft 2020
Entwicklung eines Rahmenlehrplans zur Weiterbildung von Hygienefachkräften in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) und der Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V. (VHD)Sehr geehrte Damen und Herren,
im Auftrag der DGKH hat sich die Arbeitsgruppe „Offensive Hygiene“ mit dem Thema der Weiterbildungssituation für Hygienefachkräfte in Deutschland von März 2015 bis Dezember 2019 beschäftigt. Die Weiterbildung zur „Hygienefachkraft“ (Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention) ist derzeit in Deutschland in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.
Auf Grundlage von Studienergebnissen hat die Arbeitsgruppe „Offensive Hygiene“
der DGKH einen Rahmenlehrplan für eine einheitliche Weiterbildung zur „Fachkraft für
Hygiene und Infektionsprävention“ erarbeitet. Ziel war es, eine bundeseinheitliche und
strukturierte Weiterbildung und Anerkennung zu gewährleisten.
Der Rahmenlehrplan ist eine datenbasierte Auswertung zur Verbesserung der
Weiterbildungsstruktur für „Hygienefachkräfte“ in Deutschland. In Anlehnung an die neue
Gesetzgebung in der Pflegeausbildung 2020, „Generalistische Ausbildung“, wurde dieser
Rahmenlehrplan gemeinsam mit Gremien wie Öffentlichem Gesundheitsdienst (ÖGD),
Bildungsträgern, Hygieneexperten und dem Verband der Vereinigung der Hygienefachkräfte
der Bunderepublik Deutschland e.V. (VHD) erarbeitet.
Die Mitglieder der AG bestehen ausfolgenden Fachexperten:
- Hygienefachkräfte,
- Mikrobiologen und Hygieniker,
- Mitarbeiter des öffentlichen Gesundheitswesens (ÖGD),
- Pflege- und Medizinpädagogen,
- Leiter von medizinischen Schulungseinrichtungen,
- Hygienereferenten und Hygienedozenten,
- Mitglieder des VHD und der DGKH u.a. Hygiene-Fachgesellschaften
Ziele des Rahmenlehrplans:
1. Bundeseinheitliche Verwendung der Bezeichnung „Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention“
2. Bundeseinheitliche Weiterbildungsqualifikation nach Rahmenlehrplan (Inhalt/Dauer)
3. Bundeseinheitliche staatliche Anerkennung „Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention“ und damit verbunden die Anerkennung der Bildungsqualifikationsstufe – Niveau 6 (Bachelor/Meister) nach Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) und Europäischem Qualifikationsrahmen (EQR)
Bedingt durch die Verschiebung des Jahreskongresses und die SARS-CoV-2 Pandemie liegt noch kein Votum der Sektion Pflege in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation vor.
- Hygienefachkräfte,
- Mikrobiologen und Hygieniker,
- Mitarbeiter des öffentlichen Gesundheitswesens (ÖGD),
- Pflege- und Medizinpädagogen,
- Leiter von medizinischen Schulungseinrichtungen,
- Hygienereferenten und Hygienedozenten,
- Mitglieder des VHD und der DGKH u.a. Hygiene-Fachgesellschaften
Ziele des Rahmenlehrplans:
1. Bundeseinheitliche Verwendung der Bezeichnung „Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention“
2. Bundeseinheitliche Weiterbildungsqualifikation nach Rahmenlehrplan (Inhalt/Dauer)
3. Bundeseinheitliche staatliche Anerkennung „Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention“ und damit verbunden die Anerkennung der Bildungsqualifikationsstufe – Niveau 6 (Bachelor/Meister) nach Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) und Europäischem Qualifikationsrahmen (EQR)
Bedingt durch die Verschiebung des Jahreskongresses und die SARS-CoV-2 Pandemie liegt noch kein Votum der Sektion Pflege in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation vor.
Staatlich anerkannte Weiterbildungsstätten
Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention nach Bundesland
Baden-Württemberg
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Referat 91
Nordbahnhofstraße 135Referat 91
70191 Stuttgart
Telefon: 0711/904-39131
Email: claudia.wojczechowski@rps.bwl.de
Gesundheitsakakdemie Bodensee-Oberschwaben GmbH
Hähnlehofstraße 588250 Weingarten
Telefon: 0751/873224
Email: christine.brock-gerhardt@ga-gesundheitsakademie.de
Berlin
Charité – Gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
Augustenburger Platz 1Bereich Fort- und Weiterbildung
13353 Berlin
Telefon: 030/450576-385
Email: doris.moeller@charite.de
Email: weiterbildung-hygiene@charite.de
Bremen
Bildungsakademie der Gesundheit Nord gGmbH
Bereich Fort- und Weiterbildung am Standort Bremen-Mitte
Sankt-Jürgen-Straße 1Bereich Fort- und Weiterbildung am Standort Bremen-Mitte
28177 Bremen
Telefon: 0421 497 5021
Email: jutta.kaliske@klinikum-bremen-mitte.de
Hessen
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Gießen/Bildungszentrum35392 Gießen
Email: kay-uwe.wucher@uniklinikumgiessen. de
Hücker & Hücker GmbH
Bereich Akademie
Wilhelmstraße 3Bereich Akademie
65779 Kelkheim
Bildungszentrum der Werner-Wicker-Klinik
Im Kreuzfeld 434537 Bad Wildungen
Telefon: 05621/803-820
Telefon: 05621/803-456
Niedersachsen
BSG Braunschweiger Institut für Gesundheitspflege GmbH
Boeselagerstraße 14
38108 Braunschweig
Herr Bruno Bassanello
Telefon: 0531/12999-28
Email: bbassanello@bsg-kongresse.de
Boeselagerstraße 14
38108 Braunschweig
Telefon: 0531/12999-28
Email: bbassanello@bsg-kongresse.de
Nils-Stensen-Kliniken
Bildungszentrum Sankt Hildegard
Detmarstraße 2-4
49074 Osnabrück
Herr Michael Hügelmeyer
Telefon: 0541/326-7700
Email: info@bzsth.de
Bildungszentrum Sankt Hildegard
Detmarstraße 2-4
49074 Osnabrück
Telefon: 0541/326-7700
Email: info@bzsth.de
Rheinland-Pfalz
Weiterbildungszentrum am Westpfalz-Klinikum
Goethestraße 4967655 Kaiserslautern
Telefon: 0631/203-2920
Email: hschneider@westpfalz-klinikum.de
Sachsen
F + U Sachsen gGmbH
Chemnitzer Privatschulzentrum
Rathausstraße 7Chemnitzer Privatschulzentrum
09111 Chemnitz
Email: chemnitz@fuu-sachsen.de
UNIVERSUM GmbH
Private Bildungsakademie
Angerstraße 42ePrivate Bildungsakademie
04207 Leipzig
Email: info@universum-akademie.de
Schleswig-Holstein
Klinikum und Seniorenzentrum Itzehoe
Zweckverband des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe
Robert-Koch-Straße 2Zweckverband des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe
22524 Itzehoe
Telefon: 04821 772 2513
Email: k.petscheleit@kh-itzehoe.de
Bayern
Gesundheitsakademie im Ärztehaus am Klinikum Ingolstadt
Levelingstraße 21
85049 Ingolstadt
Herr Benjamin Fastenmeier
Telefon: 0841/880-1170
Email: benjamin.fastenmeier@klinikum-ingolstadt.de
Email: gesundheitsakademie@klinikum-ingolstadt.de
Levelingstraße 21
85049 Ingolstadt
Telefon: 0841/880-1170
Email: benjamin.fastenmeier@klinikum-ingolstadt.de
Email: gesundheitsakademie@klinikum-ingolstadt.de
Akademie Städtisches Klinikum München GmbH
Fort- und Weiterbildung
Kölner Platz 1, Haus 22, II. StockFort- und Weiterbildung
80804 München
Telefon: 089/3068-7901
Frau Sylvia Kuhlen
Telefon: 089/3068-7902
Email: sylvia.kuhlen@akademie-stkm.de
Klinikum Nürnberg Nord
Zentrum für Kommunikation, Information, Bildung (cekib)
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg
Frau Gabriele Birl
Telefon: 0911/398-2638
Email: gabriele.birl@klinikum-nuernberg.de
Frau Claudia Stellwag
Telefon: 0911/398-3795
Email: cekib@klinikum-nuernberg.de
Zentrum für Kommunikation, Information, Bildung (cekib)
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg
Telefon: 0911/398-2638
Email: gabriele.birl@klinikum-nuernberg.de
Frau Claudia Stellwag
Telefon: 0911/398-3795
Email: cekib@klinikum-nuernberg.de
Kliniken Nordoberpfalz AG
NEW LIFE - Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung
Felixallee 9NEW LIFE - Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Telefon: 09601/30316420
Email: regina.busch@kliniken-nordoberpfalz.ag
Brandenburg
Brandenburgisches Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V.
Zeppelinstraße 5214471 Potsdam
Telefon: 0331/96722-0
Email: mailbox@bbwev.de
Hamburg
Institut für Hygiene und Umwelt
Abtlg. für Hygiene (Ausbildung)
Marckmannstraße 129aAbtlg. für Hygiene (Ausbildung)
20539 Hamburg
Telefon: 040/42845-7902
Email: hu30@hu-hamburg.de
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
BIG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gGmbH
Kruppstraße 41
45128 Essen
Telefon: 0201/36140-17
Email: info@big-essen.de
Kruppstraße 41
45128 Essen
Email: info@big-essen.de
Caritas-Akademie
Köln-Hohenlind GmbH
Werthmannstraße 1a
50935 Köln
Herr Frank Rey
Telefon: 0221/46860-0
Fax: 0221/46860-100
Email: rey@caritas-akademie- koeln.de
Internet: www.caritas-akademie-koeln.de
Köln-Hohenlind GmbH
Werthmannstraße 1a
50935 Köln
Telefon: 0221/46860-0
Fax: 0221/46860-100
Email: rey@caritas-akademie- koeln.de
Internet: www.caritas-akademie-koeln.de
Johanniter-Akademie
Weißenburger Straße 60-6448151 Münster
Email: servicestelle.akademie@johanniter.de
Akademie für Gesundheitsberufe der Mathias-Hochschule Rheine
Frankenburgstraße 3148431 Rheine
Telefon: 05971/42-1114
Email: g.westkamp@mathias-spital.de
Saarland
ctt-Fortbildungszentrum
Haus auf dem Wehrborn
54298 AachHaus auf dem Wehrborn
Fax: 0651/82 44 190
Email: fortbildungszentrum@wehrborn.de
Sachsen-Anhalt
Christliche Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Halle gGmbH
Fährstraße 606114 Halle/Saale
Telefon:0345/52426-0
Email: c.eisenwinder@christliche-akademie-halle.de
Thüringen
Bildungswerk für Gesundheitsberufe e.V.
Franz-Engels-Straße 56 99086 Erfurt
Telefon:0361/731-3537
Email: kontakt@bw-gesundheitsberufe.de
Private berufsbildende Schule der Akademie
für Gesundheits- und Sozialberufe gGmbH
Altenstein 936448 Bad Liebenstein
Telefon: 03961/526-129
Ihre Weiterbildungseinrichtung ist staatlich anerkannt und steht nicht in unserer Liste?
Kein Problem – teilen Sie uns dies bitte mit. Wir sorgen dafür, dass auch Sie in diese Liste aufgenommen werden!
Sascha Holitschke, Vereinigung der Hygienefachkräfte der BRD e.V. (VHD),
c/o Krankenhaus St. Elisabeth gGmbH, Lindenstraße 3-7, 49401 Damme
Email: s.holitschke@die-vhd.de
c/o Krankenhaus St. Elisabeth gGmbH, Lindenstraße 3-7, 49401 Damme
Email: s.holitschke@die-vhd.de